Einfluss von Witterungsbedingungen auf Ihren Schornstein
In gewissen umweltbedingten Situationen kann es zu so genannten Inversionswetterlagen kommen. Dies bedeutet, dass untere Schichten der Luft kälter sind, als die darüber liegenden Schichten. Hieraus resultiert eine höhere Belastung durch Feinstaub und eine zeitweise Dysfunktion des Zugverhaltens von Ihrem Edelstahlschornstein. Solche Wetterbedingungen sind demnach nicht außer Acht zu lassen. Bei Auftreten eines solchen Umwelteinflusses ist es ratsam, Ihren Schornsteinfeger zu konsultieren, um zunächst fehlerhaftes Verhalten der Feuerstätte und der Abgasanlage, also Ihrem Schornstein, auszuschließen. Im Nachgang kann er sich lösungsorientiert der Inversion widmen.
Was bedeutet Inversion?
Eine Inversion entsteht, sobald die untere Luftschicht kühler ist als die darüberliegenden, was normalerweise umgekehrt der Fall ist. Um das Temperaturgefälle auszugleichen, bedarf es stetig warmer Luft, die aus den unteren Schichten in die oberen strömt. Die Temperatur der Luft wird mit zunehmender Höhe sukzessiv kühler. Umgekehrt ist dies bei einer Inversionswetterlage.
Entstehung von Inversionen
Durch Kondensation kann ein Teil der Wärmeenergie verloren gehen, was zu einer Absinkinversion führt. Turbulenzinversionen beispielsweise bilden sich dann, wenn eigentlich stabile Luftschichten durchmischt werden. Für unsere Breitengrade sind Aufgleitinversionen typisch. Gerade im Winter trifft warme atlantische Luft auf die kühlere Luft hier vor Ort. Durch die erzwungene Kondensation bildet sich unter anderem Hochnebel, welcher dafür sorgt, dass die vorherrschende Inversion nicht aufgelöst wird. Entscheidend für die Entstehung von Inversionen ist ein klarer, wolkenloser Himmel. Höhenunterschiede in Bodennähe sorgen zusätzlich für eine Förderung der Inversionswetterlage.
Auswirkungen auf Ihren Edelstahlschornstein
Feuerstätten weisen von sich aus kein Zugverhalten auf. Der Zug entsteht erst durch einen Unterdruck in Ihrem Schornstein. Inversionen beeinflussen die Druckverhältnisse in Ihrem Edelstahlkamin. Erwärmte Abgase werden bei solchen Wetterlagen den Schlot herab wieder in Richtung Kaminofen gedrückt. Das Gefährliche daran ist, dass Sie den Schornstein nicht nutzen, um nach außen zu gelangen, sondern in das Geäudeinnere gelangen.
Wie zieht mein Schornstein wieder korrekt?
Wenn Ihr Schornstein nicht so zieht, wie er sollte, dann tun Sie sich selbst einen Gefallen und konsultieren Sie Ihren Kaminkehrer, Schornsteinfeger bzw. Rauchfangkehrer und schildern Sie ihm Ihr Problem. Dieser kann ganz bestimmt Abhilfe schaffen, indem er Ihren Edelstahlschornstein auf Mechanik, Konfiguration, Technik und Umwelteinflüsse testet. Nach den Tests sowie der Inspektion erhalten Sie dann einige Hinweise und Empfehlungen zu Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um den korrekten Zug in Ihrem Kamin wiederherzustellen.
Was denn zum Beispiel?
Sie haben bestimmt schon einmal was von Lockfeuern gehört. Diese dienen der Erwärmung der Luft im noch kalten Schornstein. Sie können sie ganz einfach im Feuerraum vom Kaminofen entzünden. Wärmedifferenzen werden so ausgeglichen und sorgen für den ausgebliebenen Unterdruck.